Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.V.

Zeitungen

Aktuelles

Einladung zum Kurs „Letzte Hilfe“

Donnerstag, 9. November 2023 von 17:00 – 21:00 Uhr,
Evangelischer Gemeindesaal bei der Melanchthonkirche,
Melanchthonstraße 14, 76316 Malsch

Am Ende wissen, wie es geht...

Das Sterben und der Tod unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zur Sterbebegleitung ging seit der Industrialisierung schleichend verloren. In diesem Kurs lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können, wie sie lindern können.

Kleines 1×1 der Sterbebegleitung

Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir vermitteln Basiswissen, Orientierungen und einfache Handgriffe. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Wir sprechen über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angesprochen. Wir thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und zudem gehen wir darauf ein, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren, letzten Stunden umgeht. Erfahrene Hospiz- und Palliativ-Fachkräfte führen und begleiten Sie durch folgende Kurseinheiten:

  1. Sterben ist ein Teil des Lebens
  2. Vorsorgen und Entscheiden
  3. Leiden lindern
  4. Abschied nehmen

Am Anschluss des Kurses wird Ihnen ein Zertifikat ausgestellt und ein kleines Handbuch mitgegeben.

Kursleitung: Petra Baader, Koordinatorin Hospizdienst Ettlingen Eva Reppenhagen, Palliativfachkraft, Hospiz Arista Ettlingen

Der Kurs ist kostenlos, eine Spende für den Ökumenischen Hospiz-Dienst Malsch e.V. ist willkommen!

Treffen ehemaliger Kursteilnehmer*innen

Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens lud der Ökumenische Hospiz-Dienst Malsch alle Damen und Herren, die in diesen 20 Jahren an einer Ausbildung zur Hospizbegleiterin oder zum Hospizbegleiter teilgenommen hatten, am 19. November 2022 zu einem Treffen in das Theresienhaus Malsch ein. Marianne Grässer gab einen Rückblick auf die vergangenen Jahre. Anhand von Bildern, die Klaus und Hildegard Jung zeigten und erläuterten wurden Erinnerungen geweckt, die den Anwesenden bei Café und Kuchen viele Gesprächsanlässe gaben. Auch die Tatsache, dass der Hospiz-Dienst eine Wiedersehensmöglichkeit geschaffen hatte, wurde von den Gästen dankbar angenommen.

Ehrenamtspreis für 20 Jahre Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch

Der Ökumenische Hospiz-Dienst Malsch e.V. begleitet Menschen mit schwerer Erkrankung, Sterbende und deren Angehörige und entlastet Angehörige in der sozialen Betreuung. Er berät über mögliche Hilfen am Lebensende. Für Trauernde bieten wir Gespräche und Trauerspaziergänge sowie das monatliche Café Lichtblick an. Wir begleiten ehrenamtlich und kostenfrei im Pflegeheim, im Krankenhaus oder zu Hause. Der Hospizdienst wurde vor 20 Jahren gegründet und erhielt beim diesjährigen Neujahrsempfang von Bürgermeister Bechler einen Ehrenamtspreis der Gemeinde mit „dem allergrößten Respekt für die Übernahme dieser Aufgabe und den ehrenamtlichen Einsatz.“ Er dankte für den wertvollen Dienst am Nächsten.

Foto: Hospiz-Dienst/K.Jung

Café Lichtblick - ein Angebot für alle, die mit Verlusten (weiter-)leben müssen

Wenn man von einem lieben Menschen - Partner, Partnerin, Vater, Mutter, Kind, Freund, Freundin oder..... Abschied nehmen musste, bleibt nach dem Schock eine Leere und Einsamkeit besonders auch an den Wochenenden zurück. Man möchte mit jemandem reden, vielleicht jemandem, der diese Situation auch erlebt hat. Man möchte vielleicht erfahren, wie es anderen in dieser Situation ging, um daraus für das eigene Leben Folgerungen ziehen zu können.
Dafür möchte der Ökumenische Hospiz-Dienst Malsch Gelegenheit bieten und lädt alle Trauernden einmal im Monat (außer Juli und August) an einem Sonntag von 14.30 - 16.30 Uhr ins Café Lichtblick im Theresienhaus Malsch, Muggensturmer Str. 6 ein.

Bei Kaffee und Kuchen oder anderen Getränken kann man miteinander ins Gespräch kommen.

Die nächsten Termine sind:

12.02.2023
05.03.2023
02.04.2023
07.05.2023
11.06.2023
10.09.2023
08.10.2023
12.11.2023
10.12.2023

Trauerspaziergang

Unter dem Motto "....ein Stück gemeinsam gehen....." bieten wir auch Trauerspaziergänge an - ein Spaziergang mit Impulsen für alle, die das Thema Trauer im Alltag begleitet. Treffpunkt ist jeweils um 14.00 Uhr an der Melanchthonkirche. Dauer ca. 3 Stunden. Die Wegstrecke beträgt ca. 5 km.

Die Termine für 2023 sind:

5. Februar,
18. Juni und
15. Oktober